von Burkhard Mester am 9. Oktober 2019
Endlich Hilfe! Wir helfen mit Mentalcoaching und Hypnose! Fragen zur Hypnose? Wir erklären es Ihnen! Wo können wir helfen?
Informieren Sie sich auf diesen Seiten zu den Themen Hypnose und Mentalcoaching und erfahren Sie, wie es auch ganz persönlich für Sie, Hilfe geben kann. Wenn Sie Fragen haben, manches unklar ist, gibt es noch mehr Möglichkeiten: Sie registrieren sich auf unserer Seite, dafür erhalten sie eine PDF-Datei zum Thema Hypnose. Sie schreiben uns eine E-Mail und wir beantworten Ihre Fragen. E-Mail Sie rufen uns an unter 0375 61186 und wir beantworten Ihre Fragen.

Endlich sicher abnehmen, ohne Jo-Jo-Effekt

Endlich Nichtraucher werden, ohne zuzunehmen und ohne Qual

Endlich leben, ohne Blockaden und Ängste
von Burkhard Mester am 14. Oktober 2019
Neue Informationen zum Thema Rauchen. Hypnose ist ein sehr effektives Mittel zur Raucherentwöhnung.
Rauchen verändert das Erbgut ungeborener Kinder
Epigenetische Veränderungen
Forschung: Werdende Mütter, die während der Schwangerschaft rauchen, beeinflussen nachhaltig wichtige Regulatoren im Erbgut ihres noch ungeborenen Kindes. Wie deutsche Forscher herausgefunden haben, sind diese epigenetischen Veränderungen nicht auf einzelne Regionen der DNA beschränkt, sondern lassen sich im gesamten Genom nachweisen(!). Diese sind möglicherweise dafür verantwortlich, dass solche Kinder später anfälliger für Diabetes, Krebs und Lungenerkrankungen sind. Epigenetische Veränderungen sind Teil der unzähligen Prozesse, die während der Entwicklung eines Menschen ablaufen. Das Erbgut fungiert als Blaupause (als Bauplan) für jede Zelle. Damit sich unterschiedliche Zelltypen entwickeln können, etwa Gehirn, Herz, Leber-, Nerven- oder Muskelzellen, müssen bestimmte Gene zu bestimmten Zeitpunkten an- oder abgeschaltet werden. Das passiert unter anderem auch durch epigenetische Veränderungen. Verschiedene Umwelteinflüsse können diese wichtige Phase der Entwicklung nachhaltig stören.

Die Kinder haben ein erhöhes Risiko für Lungenerkrankungen
Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg und der Universität Heidelberg konnten zeigen, dass mit Tabakrauch verbundene Veränderungen in Verstärkern der Genregulation (=den sogenannten Enhancern) das Risiko von Kindern für Lungenerkrankungen erhöhen.
Der negative Effekte ist noch nach Jahren nachweisbar!
Wie die Wissenschaftler herausfanden, werden unter Umständen mehr als 400 dieser Enhancer in der DNA modifiziert. Das könnte erklären, warum Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft rauchten, später anfälliger für Lungenerkrankungen, Krebs und Diabetes sind, berichten die Forscher in einen Fachjournal.
Zusätzlich haben die Wissenschaftler auch festgestellt, dass die bei der Geburt im Nabelschnurblut beobachteten epigenetischen Effekte auch noch mehrere Jahre später nachweisbar sind. Zitat: „Kinder, die vor der Geburt schon mit Tabakrauch belastet sind, sind es meist auch nach der Geburt“, so UFZ-Umweltimmunologin Irina Lehman.
Quelle: Fachjournal „Molecular Systems Biology“